Der Zahlungsverkehr in allen Lebensbereichen wird zunehmend digitaler. Auch wenn es online wie offline vielfältige Möglichkeiten gibt, um maximale Sicherheit für finanzielle Transaktionen herbeizuführen, ist das Bewusstsein für potenzielle Risiken nicht bei allen Verbrauchern angekommen. Was in der Offline-Welt durch einen starken RFID-Schutz erreicht werden kann, setzt beim Zahlungsverkehr online andere Schutzmaßnahmen voraus.
Wie bargeldloses Zahlen wirklich sicher wird
Bargeld verschwindet zunehmend aus unserem Alltag. Während die ältere Generation gerne noch zu Scheinen und Münzen greift, ist für jüngere Menschen das Bezahlen mit dem Smartphone oder einer Geldkarte alltäglich geworden. Durch die Einfachheit und den fehlenden Zugang zum physischen Geld werden die hiermit verbundenen Risiken oft unzureichend wahrgenommen. Im schlimmsten Fall bis zu einem Moment, wo es durch kriminelles Handeln tatsächlich zu einem finanziellen Verlust kommt.
Die Schutzmaßnahmen von Banken im Online-Banking oder von Einzelhändlern sind umfassend. Allerdings bleibt die Fehlerquelle Mensch erhalten, die durch ein unvorsichtiges Verhalten Kriminelle zum Handeln einlädt. Alleine deshalb sollten hochwertige Schutzhüllen oder andere Formen des RFID-Schutzes eine Selbstverständlichkeit darstellen, wenn ein oder mehrere Geldkarten am Körper mitgeführt und mit diesen gezahlt werden.
Was für den physischen Kartenschutz gilt, lässt sich auf kriminelle Aktivitäten im Internet leider nicht übertragen. Hier sind andere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wobei nicht alleine der potenzielle Käufer zum Handeln aufgerufen ist.
Seriöse und zahlungssichere Shops erkennen
Als Maßstäbe für ein sicheres Shoppen im Internet sind die SSL-Verschlüsselung der Webseiten und das Vertrauen auf renommierte und sichere Zahlungsanbieter die wichtigsten Schritte. Bevor Sie in einem Online-Shop zahlen oder anderweitig Geld über das Internet überweisen, achten Sie auf die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen der Webseite und fragen Sie im Zweifel nach, bevor Sie Ihre Zahlung tätigen.
Umgekehrt sind die Betreiber in der Pflicht, Nutzern der eigenen Webpräsenz ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Um eine eigene Website erstellen zu können, die kommerziellen Erfolg hat, sollten Themen wie ein ausreichendes SSL-Zertifikat und Schnittstellen zu seriösen Zahlungsanbietern frühzeitig angesprochen werden.
Hier hilft es, auf einen erfahrenen Hosting-Anbieter zu vertrauen, der in seinen Leistungspaketen viele Standards in puncto Sicherheit bereits berücksichtigt. Die SSL-Verschlüsselung ist längst ein absoluter Standard, wobei der Grad der Verschlüsselung noch verbessert werden kann. Schnittstellen zu Zahlungsdiensten lassen sich einfach integrieren, genauso wie sichere Zusatzmaßnahmen wie eine 2-Phasen-Authentifizierung.
Sicherheitsthemen online offen kommunizieren
Wie in allen Lebensbereichen ist ein Bewusstsein für mögliche Gefahren und Risiken nötig, um sich korrekt zu verhalten. Betreiber einer Webseite können und sollten hiermit offen umgehen und aufzeigen, welche Maßnahmen rundum das sichere Einkaufserlebnis getroffen wurden. Dies zeigt dem Nutzer indirekt auf, dass es Gefahren in der digitalen Welt gibt, die der seriöse Seitenbetreiber jedoch erkannt und beseitigt hat.
Ein Restrisiko verbleibt trotzdem, auf das der Betreiber selbst keinen Einfluss hat. Hierzu zählt der fahrlässige Umgang mit sensiblen Zahlungsinformationen oder die Abwicklung des Online-Bankings über ein öffentliches, ungesichertes Netzwerk. Diese Hinweise dürfen ruhig in den eigenen Shop als hilfreiche Tipps eingebunden werden.
Keine Angst vor bargeldlosen Zahlungen
Bei allen Risiken sollte nicht vergessen werden: Ohne ein umfassendes Sicherheitskonzept hätten sich viele der modernen Zahlungsmethoden niemals durchgesetzt. Bei allem Restrisiko ist das bargeldlose Zahlen rundum sicher. Allerdings sollten mit RFID-Geldbörsen oder einem kritischen Blick auf die Sicherheitsstandards von Online-Shops individuelle Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Bild: @ depositphotos.com / dedivan1923
- Zahlungssicherheit – wachsendes Bewusstsein online wie offline - 17. Oktober 2024
- Suchmaschinenoptimierung – eine Arbeit für Profis - 22. August 2023
- Wie RFID das tägliche Leben leichter macht - 1. Februar 2022